den richtigen Privatdetektiv finden

Wie findet man den richtigen Privatdetektiv?

Wenn eine Privatdetektei beauftragt werden soll, befindet sich der Auftraggeber in einer schwierigen Situation. Er hat Vermutungen, dass eine oder mehrere Personen eine Handlung begehen, die nicht im Einklang mit dem Gesetz steht oder die dazu führt, dass ein Partner betrogen wird. Dieses Gefühl hat der Auftraggeber möglicherweise schon länger und oft hat er auch schon den Kontakt mit der Polizei aufgenommen oder sich mit seinem Anwalt beraten. Leider wurde ihm dann mitgeteilt, dass es keine ausreichenden Gründe gibt, um eine Person zu beobachten oder zu befragen. Demnach ist ein Privatdetektiv oftmals die letzte Entscheidung. Aber wie kann eigentlich ein Privatdetektiv ausgewählt werden? Sicherlich finden sich viele Detektive im Internet, aber worauf müssen interessierte Personen achten?

Die Auftraggeber wollen anonym bleiben

Ein Privatdetektiv kommt zum Beispiel dann zum Einsatz, wenn ein Partner die Vermutung hat, dass er betrogen wird. Des Weiteren wird seine Hilfe benötigt, wenn vermutet wird, dass Geld veruntreut wird. Die Einsatzgebiete von einem Privatdetektiv sind also durchaus heikel, allerdings nicht so heikel, dass Staatsorgane Ermittlungen aufnehmen. Die Situation ist also sehr brisant und erfordert ein schnelles Handeln. Nur leider können Privatdetektive nicht so einfach ausgewählt werden, wie zum Beispiel ein Arzt. Denn es finden sich zu Privatdetektiven kaum Erfahrungen im Internet. Schließlich wollen die Auftraggeber unerkannt bleiben. Die verfügbaren Erfahrungen sind also hauptsächlich von Personen verfasst, die selber gerne anonym bleiben wollen und deshalb nutzen sie auch einen anderen Namen und schmücken die Bewertungen eventuell auch mit falschen Informationen aus. Der Wahrheitsgehalt so einer Bewertung darf also bezweifelt werden.

Finden Sie den passenden Detektiv!

Die Webseite wirkt professionell

Ein guter Indikator liefert deswegen die Webseite vom Privatdetektiv. Sie sollte einen guten ersten Eindruck machen und seriös wirken. Dabei geht es in erster Linie um die Gestaltung. Wenn kein stimmiges Bild vorhanden ist, etwa weil zu viele Farben verwendet wurden, die nicht zueinanderpassen, dann sorgt das meistens eher dafür, dass die Leistungen vom Privatdetektiv als schlecht eingestuft werden. Das geschieht unterbewusst.: Die Qualität vom ersten Eindruck entscheidet über die erwartete Qualität der Leistungen. Darüber hinaus sollten die Tätigkeitsschwerpunkte deutlich erklärt werden. Oberflächliche Texte, die wenig aussagen, finden sich bei guten Detekteien nicht.

Ist der Privatdetektiv auch an einem internationalen Standort tätig?

Nachdem ein paar Detekteien ausgewählt wurden, geht es im nächsten Schritt um den Standort. Ist ein nationaler oder internationaler Standort notwendig? Und hat die Detektei auch genug freie Ressourcen, um den Auftrag anzunehmen und ihn innerhalb eines bestimmten Zeitraums erfüllen zu können? Manchmal bleibt nur wenig Zeit, bis der Auftrag abgeschlossen sein soll. Diesen Umstand sollten Auftraggeber mitteilen. Viele Detektive sind Quereinsteiger. Sie haben keine Ausbildung genossen und haben vielleicht erst spät als Ermittler begonnen. Nichtsdestotrotz ist es wichtig, wenn Auftraggeber ihre Berufserfahrungen kennen. Eventuell haben sie vorher als Informationstechniker gearbeitet oder haben als Mechatroniker Erfahrungen sammeln können. Diese beiden Berufe eignen sich zum Beispiel sehr gut, wenn später die Arbeit als Privatdetektiv aufgenommen wird. Auf der anderen Seite eignet sich eine Kochlehre nicht wirklich, um später als Detektiv zu arbeiten.

Viele Privatdetektive tauschen sich mit Kollegen in Verbänden aus

Ein weiterer Hinweis, dass es sich bei einem Privatdetektiv um einen seriösen Privatdetektiv handelt, ist die Mitgliedschaft in einem Verband. Dadurch wird zunächst einmal deutlich, dass sich der Detektiv mit anderen Detektiven vernetzt und sich auch austauscht. Dieser Austausch ist wohl in jedem Berufszweig wichtig. Da Privatdetektive aber häufig alleine arbeiten, ist bei ihnen der Zusammenschluss in einer Organisation noch wichtiger. Besonders positiv hervorzuheben sind auch Fachvorträge, die nochmals unterstreichen, dass es sich bei dem Detektiv, um einen kompetenten Detektiv handelt. Allerdings sind sie keine Voraussetzung und können als Extra betrachtet werden.

Finden Sie den passenden Detektiv!

Der Privatdetektiv tritt professionell auf

Mit diesen Informationen als Grundlage kann entschieden werden, welcher Detektiv infrage kommt. Dieser sollte dann um ein Beratungsgespräch gebeten werden. In diesem Gespräch werden sich beide Parteien kennenlernen. Dabei sollte der Auftraggeber den Privatdetektiv sozusagen mustern. Wie tritt er auf? Ist er gepflegt? Benimmt er sich höflich, wahrt aber dennoch professionelle Distanz? All diese Fragen sollte sich der Auftraggeber stellen. Und auch der Privatdetektiv sollte ein paar Fragen stellen. Dabei geht es zum Beispiel um die Details vom Auftrag. Werden alle wichtigen Details besprochen oder interessiert sich der Privatdetektiv nur oberflächlich für die Details? Idealerweise zeigt er natürlich großes Interesse an dem Fall und er hakt nach.

Das Budget wird zu Beginn des Auftrags detailliert besprochen

Wenn es zu einer Zusammenarbeit kommt, ist es üblich, dass die nächsten Schritte besprochen werden. Auch dabei geht es nicht um Oberflächlichkeiten, sondern um wichtige Details. Natürlich wird dieser Plan nicht beim ersten Gespräch präsentiert, sondern seine Ausarbeitung benötigt Zeit. Diese sollte der Privatdetektiv bekommen. Letztlich geht es um die Budgetplanung. Es sollte vorab geklärt werden, wie die Bezahlung erfolgt. Wird zum Beispiel ein Tagessatz vereinbart, ein Stundenlohn oder bekommt der Privatdetektiv eine Erfolgsprämie? Es ist wichtig alle Details zu klären, denn nur so können Auftraggeber ein realistisches Bild von den Kosten vom Einsatz bekommen.

Daran erkennen Sie einen seriösen Privatdetektiv:

  • Die Webseite vermittelt die wichtigsten Informationen und ist ansprechend gestaltet
  • Der Privatdetektiv interessiert sich für die Details der Angelegenheit
  • Der Privatdetektiv ist einem Verband angeschlossen
  • Sein Auftreten beim ersten Gespräch ist positiv
  • Die Details der Bezahlung werden zu Beginn des Auftrags besprochen

Finden Sie den passenden Detektiv!

Author: Redaktion

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *